
Die deutsche Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wurde am 22. August 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet. Sie untersteht dem Bundesministerium des Innern und hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Seit dem 25. August 1953 ist das THW eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts ohne eigene Diensth...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Hilfswerk

Technisches Hilfswerk: Die Fachgruppe Sprengen des Technischen Hilfswerks wendet Gefahren durch... Tẹchnisches Hilfswerk, Abkürzung THW, nicht rechtsfähige Bundesanstalt; 1950 in Nachfolge der 1919 gegründeten Technischen Nothilfe entstanden, heutiger Status seit 1953, Sitz: Bonn. Aufgaben: ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1950 gegründete Organisation für technische Hilfe im Zivilschutz, bei Unglücksfällen größeren Ausmaßes und Katastrophen sowie in der humanitären Auslandshilfe; Sitz: Bonn. Das THW ist seit 1953 eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit rund 800 hauptamtlichen Mitarbeitern und über 80 000 ehrenamtlic......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/technisches-hilfswerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.